|
Clasificación |
943
|
Autor(es) |
Kloeppel, Peter [Presentador de la serie]
|
Título(s) |
Kanzler Krisen Koalitionen.
|
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición |
R T L
Alemania
2002
|
Notas |
|
Resumen |
Dokumentationsreihe, dass beginnt mit einem kurzen Einblick in die Nachkriegssituation Deutschlands. Nachdem die Amerikaner den Deutschen Nachhilfeunterricht in Demokratie gegeben hatten, durften sie 1949 zum ersten Mal wählen. Erster Kanzler der jungen Bundesrepublik wurde ausgerechnet ein bereits 73 Jahre alter Mann: Konrad Adenauer. Er legte in den folgenden 14 Jahren seiner Regierungszeit mit der Entscheidung für die Westbindung des Landes die Grundlagen deutscher Außenpolitik. Innenpolitisch gab es zwar das Wirtschaftswunder, aber der Muff der alten Gesellschaftsordnung steckte noch tief in den Köpfen der Menschen.
|
Descripción |
2 Videodisco. 200 min. |
Registro Analíticos
Título | Autor |
Extensión |
Vol. 1:
Die vierteilige, aufwändig von RTL produzierte und von News-Anchorman Peter Kloeppel präsentierte Dokumentationsreihe beginnt mit einem kurzen Einblick in die Nachkriegssituation Deutschlands. Nachdem die Amerikaner den Deutschen Nachhilfeunterricht in Demokratie gegeben hatten, durften sie 1949 zum ersten Mal wählen. Erster Kanzler der jungen Bundesrepublik wurde ausgerechnet ein bereits 73 Jahre alter Mann: Konrad Adenauer. Er legte in den folgenden 14 Jahren seiner Regierungszeit mit der Entscheidung für die Westbindung des Landes die Grundlagen deutscher Außenpolitik. Innenpolitisch gab es zwar das Wirtschaftswunder, aber der Muff der alten Gesellschaftsordnung steckte noch tief in den Köpfen der Menschen.
Der nächste bedeutende und erste SPD-Kanzler war Willy Brandt, der 1969 die Regierung übernahm. Mit seinem Namen verbunden sind die Einleitung der Entspannungspolitik, Aussöhnung mit Polen, der historische Kniefall am Mahnmal für die ermordeten Juden in Warschau sowie innenpolitische Reformen. Für diese Leistungen wurde ihm 1971 der Friedensnobelpreis verliehen. Doch dieser erfolgreiche Mann, der von vielen Menschen verehrt und geliebt wurde wie kein anderer Kanzler, litt immer wieder unter Depressionen. Als 1974 mit Günter Guillaume einer seiner engsten Mitarbeiter als DDR-Spion enttarnt wurde, nahm seine von Mut und Visionen geprägte Amtszeit ein unverdient abruptes Ende.
Die Folgen eins und zwei von Kanzler, Krisen, Koalitionen sind den ersten fünf Kanzlern der Bundesrepublik Deutschland gewidmet. Adenauer und Brandt werden hierbei, ihrer Bedeutung angemessen, am ausführlichsten behandelt, während sich Helmut Schmidt mit deutlich weniger Zeit begnügen muss. Erhard und Kiesinger werden nurmehr am Rande erwähnt. Mit raschen Schnitten montierte Schnipsel aus Nachrichten, Fernsehshows, Werbeclips und Filmen sowie Interviews mit Zeitzeugen ergibt dies eine unterhaltsame Mischung aus Informationen über Politik und Gesellschaft, die -- unterlegt mit der jeweils vorherrschenden Popmusik -- das damalige Lebensgefühl transportieren sollen.
Reine Politikgeschichte ist weniger das Ziel, weshalb sie sich meist auf ein schnelles Abhaken von historischen Stichwörtern wie Wirtschaftswunder, Bau der Mauer etc. beschränkt. Dieser Schnellkurs in Zeitgeschichte peilt eindeutig eine jüngere Zielgruppe an, die sich bisher noch wenig mit der behandelten Epoche beschäftigt hat. Wer allerdings etwas tiefere Einsichten in politische Entwicklungen und die Persönlichkeiten der Kanzler gewinnen will, der sei auf die sechsteilige Reihe Die Kanzler von Guido Knopp verwiesen. --Elke Wolter |
|
|
Vol. 2:
In den Folgen drei und vier der RTL-Dokumentationsreihe mit Peter Kloeppel werden die Kanzler Helmut Kohl und Gerhard Schröder behandelt. Als Kohl 1982 Kanzler wurde, prägte er den Begriff von der "geistig-moralischen Wende". Man könnte auch sagen: Der alte Muff hielt wieder Einzug in die Politik. Seine erste große Herausforderung als Kanzler musste Kohl mit der so genannten Nachrüstung bestehen. Trotz zahlreicher Friedensdemonstrationen und massivem Druck von Seiten der Kirchen setzte er die Nachrüstung durch. Seine große Stunde kam 1989 mit dem Fall der Mauer. Geschickt nutzte er die guten persönlichen Beziehungen, die er über die Jahre zu den Regierungschefs der Großmächte aufgebaut hatte, und erreichte, dass alle der Wiedervereinigung Deutschlands zustimmten. In seinen letzten Regierungsjahren widmete sich Kohl der europäischen Einigung.
Der "ewige Kanzler" Kohl, der 16 Jahre lang regiert hatte, wurde 1998 abgewählt. Die Stimmung stand auf Wechsel, die Gerhard Schröder geschickt zu nutzen wusste. Zum erstenmal in der Geschichte der Bundesrepublik übernahm eine Koalition aus SPD und Grünen die Regierung. Nur ein halbes Jahr später gab es jedoch die erste Krise: Finanzminister und Parteichef Oskar Lafontaine trat Knall auf Fall zurück. Schröder gelang es, diese sowie alle folgenden schwierigen Situationen erstaunlich souverän zu meistern. Er erwarb sich das Image des Machers und Anpackers, das vor allem in Krisenzeiten wie nach dem Terroranschlag des 11. September 2001 Konjunktur hatte.
Wie in den ersten beiden Folgen werden erneut Ereignisse aus Unterhaltung, Musik und Gesellschaft mit den politischen Entwicklungen zu einem unterhaltsamen Potpourri verwoben. Eher erheiternd als erhellend wirken allerdings wiederum die eingestreuten Spielszenen.
In diesen aktuellen Folgen kommt die konservative Gesinnung der Macher überdeutlich zum Ausdruck, wie es einer objektiven Dokumentation eigentlich nicht ansteht. So wird die Kohl'sche Ära als überwiegend positiv dargestellt, während die vierjährige Regierungszeit der rot-grünen Koalition dermaßen tendenziös negativ gefärbt ist, dass es das konservative Wahlkampfteam nicht besser hätte machen können. Der zum Erscheinungstermin des Videos laufende Wahlkampf spielt in der Folge über Schröder überhaupt eine wesentliche Rolle, weshalb auch Kanzlerkandidat Edmund Stoiber einigen Raum erhält. --Elke Wolter |
|
|
Copias
No de registro | Status | Lugar |
20717 |
Disponible | |
20718 |
Disponible | E23 |
|
|
|