|
Clasificación |
370
|
Autor(es) |
Menrath, Boris
|
Título(s) |
Begegnung 2018: Deutsche Schulische Arbeit im Ausland.
|
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición |
No tiene edición
Universum Verlagsantalt
Berlín
2018
|
Notas |
|
Resumen |
Lernen ist eine Reaktion unseres Gehirns auf Erfahrungen. Sich Wissen anzueignen kostet Zeit und Mühe. Es erfordert Übung, Disziplin und Durchhaltevermögen.
Doch an welchem Punkt wird aus erlerntem Wissen Bildung? Der Fokus dieser Ausgabe untersucht ab S. 22, welche Faktoren für den Wissenserwerb entscheidend sind, wie Begabung und Intelligenz den Lernprozess beeinflussen und welche Rolle Bildungsideale und Lernkulturen spielen. |
Descripción |
62 p. il. color |
Registro Analíticos
Título | Autor |
Extensión |
Intelligenz + Lernen = Bildung?:
Welche Faktoren für einen erfolgreichen Wissenserwerb von Bedeutung sind, ist mittlerweile gut erforscht. Umstrittener ist jedoch die Frage, was Bildung wirklich ausmacht.
Ist Intelligenz angeboren?:
Der Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel erörtert die Beziehung von Intelligenz und Bauchgefühl. Für ihn ist Intelligenz nicht auf einen Quotienten reduzierbar.
„Kompetenzorientierung ist nicht eine Erfindung von Pädagogen, sondern von der OECD in Paris. “:
Interview mit Erziehungswissenschaftler Prof. em. Dr. Andreas Gruschka, der den Trend zur Kompetenzorientierung an Schulen kritisch betrachtet.
INLAND
Lesen oder Deutsch lernen? Beides!:
Finale des Wettbewerbs „Lesefüchse International“.
So tickt Deutschland:
Die Deutschland-Plattform des Auswärtigen Amts.
Orthografischer Totalschaden?!:
20 Jahre Rechtschreibreform.
„Eltern und Schüler müssen einen aktiven Beitrag zum Unterrichts- und Erziehungserfolg leisten.“
Interview mit Schulrechtler Dr. Thomas B.
Europa zwischen den Buchdeckeln:
Geschichtsprojekt „Weimarer Dreieck“
Gemeinsame Spitze:
Neue Anforderungen an pädagogische Führungskräfte.
Auslandsschularbeit im Lehramtsstudium:
Universität Jena bietet eigenes Modul im Drittfachstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.
Sprache als Schlüssel:
Internationales Alumni-Netzwerktreffen der ZfA in Berlin.
Serie: Bildungsland Deutschland?:
Bologna und die Folgen.
Neues von PACH-net:
Neuigkeiten aus dem Netzwerk.
AUSLAND
Wiederholungstat garantiert:
Als Lehrkraft ins Ausland.
ORTSTERMIN
Deutsche in der Ukraine:
Zwischen Tradition und Moderne.
LÄNDERDOSSIER
Slowakei:
Deutsch im Mittelpunkt Europas.
Deutsch war die Sprache der Freiheit.“:
Interview mit Marian Gordzielik, Erster Sekretär im Presse- und Kulturreferat der deutschen Botschaft in Pressburg.
ALUMNI VIP
Nachhaltig geprägt:
Argentinien, Deutschland, Chile: Architekt Nicolás Schultz engagiert sich für nachhaltiges Bauen.
KOLUMNE
Weltwissen statt Bulimie-Lernen:
Die Gewinnerin des Kolumnenwettbewerbs zum Thema „Lernen = Bildung?“
Interview mit Heike Toledo:
Die neue Abteilungsleiterin der ZfA stellt sich vor.
20 Jahre Rechtschreibreform:
Nicht erst seit „Fack ju Göhte“ diskutieren Bildungsforscher über die Rechtschreibkenntnisse deutscher Jugendlicher. Untersuchungen stellen diesen überwiegend ein schlechtes Orthografiezeugnis aus. Uneinigkeit herrscht jedoch über die Ursachen: Liegt es an den Vermittlungsmethoden, am Internet oder gar an den Regeln selbst?.
Schulrecht:
Die Frage, was Lehrkräfte dürfen und was nicht, sorgt im Schulalltag immer wieder für Verunsicherung. Dabei dürften sich Lehrer durchaus mehr herausnehmen, als sie vermuten, sagt Schulrechter Dr. Thomas Böhm im Interview. Aus seiner Sicht gibt das nicht nur den Pädagogen mehr Handlungsspielraum, sondern ist auch im Sinne der Schüler.
Intelligenz + Lernen = Bildung?:
Wir wissen heute mehr denn je über Lernprozesse und die Entstehung von Wissen im Gehirn. Was bedeuten diese Erkenntnisse für den Unterricht? Und wie trägt die Kombination aus Intelligenz, Begabung und Didaktik zum Lernerfolg bei? Fest steht: Ob am Ende des Prozesses ein gebildetes Individuum steht, hängt von mehr ab als von Botenstoffen und Unterrichtsmethoden.
Schulische Führungskräfte
Wer eine Schule leitet oder als Fachberater für Deutsch ins Ausland geht, ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Erfahrung und eine angeborene Führungspersönlichkeit sind gefragt, aber zunehmend auch Managementfähigkeiten. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.
Länderdossier Slowakei:
Ein kleines Land mit großem Deutschprogramm: So lässt sich die Slowakei beschreiben, deren Schüler Deutsch als zweithäufigste Sprache lernen. Doch trotz langer Tradition ist die Deutschvermittlung kein Selbstläufer. Eine Schulreform hat das Fremdsprachengefüge verändert, und deutsche Lehrkräfte sind sich der Reize des Karpatenlands oft nicht bewusst.
Bologna und die Folgen:
In der Serie „Bildungsland Deutschland?“ äußern die Vertreter führender Bildungsverbände und Gewerkschaften ihre Einschätzung zur Entwicklung der Schulund Hochschullandschaft seit der Bologna-Reform. Im Fokus stehen die Studierfähigkeit der Abiturienten und die Konsequenzen für die Lehre. |
|
|
Copias
No de registro | Status | Lugar |
25855 |
Disponible | E28 |
|
|
|