|
Clasificación |
370
|
Autor(es) |
Dronske, Ulrich
|
Título(s) |
Begegnung 2019. Deutsche Schulische Arbeit im Ausland.
|
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición |
Universum Verlagsantalt
Berlín
2019
|
Notas |
|
Resumen |
Sichere Schule.
Deutsche Auslandsschulen tragen das deutsche Bildungssystem in viele Länder rund um den Globus. Mitunter befinden sie sich dabei im Sitzland in natürlichen oder sozialen Gefahrengebieten: Erdbeben, Kriminalität oder politische Unruhen sind möglich.
gut organisiert wie für Lehrkräfte. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
Viel Spaß beim Lesen der aktuellen BEGEGNUNG und ein erfolgreiches Jahr 2019
wünschen Ihnen |
Descripción |
62 p. |
Registro Analíticos
Título | Autor |
Extensión |
03:
Das deutsche Auslandsschulwesen in Zahlen: Rund 351.000 Schülerinnen und Schüler besuchen weltweit eine Sprachdiplomschule, knapp 85.000 eine Deutsche Auslandsschule. Das sind mehr Kinder und Jugendliche als an allen Schulen von Rheinland-Pfalz. Ein Blick auf die wichtigen Zahlen des deutschen Auslandsschulwesens.
„Für uns sind die Alumni Botschafter für Deutschland.“ : Das Auswärtige Amt fördert und vernetzt Alumni, die Deutschland und der deutschen Sprache eng verbunden sind. Im Interview spricht Bettina Böhm, Referentin für die Partnerschulinitiative PASCH im Auswärtigen Amt, über das wachsende Alumni-Netzwerk.
Förderung für mehr MINT: Drei Lehrkräfte, drei Deutsche Auslandsschulen
INLAND
Der Wert der Bildung: Eine Analyse der deutschen Bildungswirtschaft.
Die Vermessung der Bildung: Maßlos oder angemessen?
Pro und Kontra: Matthias Rumpf, kommissarischer Leiter des OECD Berlin Centre, und Prof. Ralf Lankau von der Hochschule Offenburg über den Sinn von Bildungsstudien.
„Das Klima können Sie nicht fühlen.“: Interview mit Diplom-Meteorologe Sven Plöger.
„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ : Interview mit Josef Leisen, Professor für Didaktik der Physik.
Serie: Bildungsland Deutschland?: MINT-Bildung an Schulen und Hochschulen.
Zwischen Geschichte und Gegenwart Die Lange Nacht der Ideen in Berlin 31
„In die Mathematik habe ich mich hineingeschlichen.“: Interview mit Peter Leidinger über seine Erfahrung als Mathematiklehrer.
DSD: „Das Ziel ist eine faire Beurteilung, bei der nichts dem Zufall überlassen bleibt.“: Interview mit Dr. Hans-Joachim Althaus und Dr. Thomas Eckes vom TestDaF-Institut.
Weltweit legen circa 90.000 Deutschlernende jährlich das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ab. Die testmethodische Betreuung erfolgt seit 2005 durch das TestDaFInstitut – einen wichtigen Partner der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, die das DSD entwickelt. Im Interview erklären Dr. Hans-Joachim Althaus und Dr. Thomas Eckes die Vorgehensweise ihres Teams. Lehrkräftebildung
Neues von PASCH-net: Neuigkeiten aus dem Netzwerk.
Serie: Experteninterview: Interview mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren über die Lehrkräftebildung.
Inklusion, Mehrsprachigkeit, Digitalisierung – Lehrerinnen und Lehrer stehen ständig neuen Herausforderungen gegenüber, auf die die Lehrkräftebildung reagieren muss. Prof. Dr. Isabell van Ackeren spricht im Interview über die Entwicklung der Lehrerbildung in Deutschland. Sie ist Prorektorin für Studium und Lehre sowie Projektleiterin der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Duisburg-Essen.
AUSLAND
Experimentierfreudig und erfolgreich: Das deutsche Auslandsschulwesen bei,,Jugend forscht´´
Auf Europas Schulhof: Einblick in die Europäischen Schulen.
ORTSTERMIN:
Chile: Deutsch bewahren – in 14.000 Kilometer Entfernung.
LÄNDERDOSSIER:
Armenien Deutsch lernen im „Land der Steine“
Seit der friedlichen Revolution 2018 wünschen sich viele Armenierinnen und Armenier eine Modernisierung ihres Landes. Bildung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auch die deutsche Sprache bietet neue Chancen für die armenische Jugend. An fünf Schulen kann derzeit das Deutsche Sprachdiplom abgelegt werden. Landesweit lernen bereits 36.000 Schülerinnen und Schüler Deutsch – Tendenz: steigend. Testmethodik
Kolumne:
Die verschwundenen Zahlen: Die Gewinnerin der Schülerkolumne „Die Macht der Zahlen“ |
|
|
1:
-In der Welt zu HauseInternational unterrichten? Jährlich
werden rund 400 deutsche Lehrkräfte an verschiedenste Orte weltweit vermittelt. Vor Ort lernen sie ein neues Unterrichtsumfeld kennen, stärken ihre interkulturellen Fähigkeiten und kehren mit einem Schatz
an Kompetenzen und Erfahrungen zurück. Fünf Lehrkräfte berichten von ihren Erlebnissen.
-FAQs zum Auslandsschulwesen
Welche Chancen habe ich bei einer Bewerbung für den deutschen Auslandsschuldienst? Wie lange dauert ein Auslandsaufenthalt? Kann ich meine Stellensuche auf eine Region beschränken? Inwiefern kann ich als Schulleiter oder Fachberater vermittelt werden?
Die Antworten finden Sie in diesem Heft.
-Bildungsstandards - zwischen Praxis und Theorie
Expertenserie: Vor etwa 15 Jahren begann
die Einführung bundesweiter Bildungsstandards. Die Diskussion über den Nutzen der Reform reißt seitdem nicht ab.
Der Bildungsforscher Prof. Dr. Dirk Richter spricht im Interview über eine Theorie,die noch immer ihre Versöhnung mit der Praxis sucht
-Sicher an Deutschen Auslandsschulen
Unterricht in Sichtweite eines aktiven
Vulkans, politische Unruhen in der Nachbarschaft? 140 Deutsche Auslandsschulen
agieren unter unterschiedlichsten Standortbedingungen weltweit: Seit 2010 verfügen alle Schulen über ein eigenes Präventions- und Sicherheitskonzept – um Schülern und Lehrkräften ein sicheres Lernumfeld zu bieten.
Prävention an der DS Oslo: Für ein sicheres Gefühl Die Deutsche Schule Oslo präsentiert ihr ausgefeiltes Sicherheitskonzept:
Prävention für den Ernstfall
„Wir denken die Schulen immer mit.“
Interview mit Dr. Boris Gehrke, stellvertretender Leiter im Krisenreaktionszentrum des Auswärtigen Amts, über
den Umgang mit Krisen weltweit.
-Man lernt, damit umzugehen,
dass die Natur immer dazwischenkommen kann.“
Interview mit Annegrit HendrischkSeewald, Fachberaterin in einem der erdbebenreichsten Länder der Erde.
-Unterricht international: In der Welt zuhause
Lehrkräfte berichten über ihren Auslandsschuldienst.
„Wir benötigen die Fähigkeit, einen anderen Blickwinkel einzunehmen.“
Interview mit Guido Kemmerling, Leiter
des Referats für die Deutschen Auslandsschulen im Auswärtigen Amt
-Interview über die bundesweiten Bildungsstandards mit
Dirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam um digitalen Datenschutz
-Wie steht es um die digitale Sicherheit an deutschen Schulen?
Informatik in der Schule. Pflicht oder Kür?
-Digitale Sicherheit
Ein Wandel in der Unterrichtskultur sorgt für wachsende Datenberge: Nicht nur auf Tablets und Laptops hinterlassen Schüler digitale Spuren, auch in Schul-Clouds und auf digitalen Lernplattformen erstellen sie Profile, lösen Hausaufgaben oder kommunizieren mit Mitschülern und Lehrkräften.
Doch wie steht es um ihren Datenschutz im Kosmos Schule?
Pflichtfach Informatik?
In der Schweiz ist Informatikunterricht an
Gymnasien künftig verpflichtend – sollten
deutsche Schulen nachziehen |
|
|
Copias
No de registro | Status | Lugar |
26606 |
Disponible | E28 |
26673 |
Disponible | E28 |
27790 |
Disponible | E28 |
|
|
|